Über Uns

Im Fokus von VANCOR stehen Technologien, die sich mit Innovationen rund um den Bereich Energiegewinnung, Photovoltaik (gesamter Wertschöpfungskreislauf innovativer Solarmodule) sowie alternative Antriebsformen für die Automobilindustrie beschäftigen. Die Entwicklung und der Vertrieb dieser einmaligen Innovationen sowie die weltweite Einführung sind die anspruchsvolle Zielsetzung der VANCOR Gruppe.

Das macht VANCOR:

  • VANCOR ist in der Entwicklung und Vermarktung von neuen Technologien und System-lösungen tätig, welche sie von der Idee bis zur industriereifen Produktion begleitet.
  • Die Gesellschaft mit ihren Subunternehmen ist in wichtigen neuen Kernmärkten der Photo-voltaik aktiv und bietet ihre Produkte und Dienstleistungen weltweit an.
  • Die Gesellschaft offeriert zukunftsorientierte Solarparks sowie Technologien und Know-how zur Entwicklung von innova- tiven, schlüsselfertigen Solarmodul-Produktionsstätten, welche sich durch eine äußerst kosteneffiziente Herstellung auszeichnen.

Integriert sind dabei bedarfsgerechte Systemlösungen sowie Unterstützung bei Planungs-arbeiten. Die Ingenieure und Techniker der VANCOR verfügen über jahrelange Erfahrung in der Umsetzung neuer Technologien, die für den Einsatz in industriellen und ökologischen Prozessen benötigt werden.


Das ist VANCOR:

Operativ gliedert sich die VANCOR-Holding in vier Subunternehmen und kooperiert darüber hinaus mit namhaften, privaten Forschungseinrichtungen und führenden Universitäten.

Z-Institute AG

Z-Institute AG sucht, entwickelt und fördert innovative Produkte im Bereich der Antriebstechnik und andere zukunftsweisende Produkte. Hierbei ist das Ziel, diese auch zu produzieren und zu vermarkten. Im Fokus stehen unter anderem innovative Antriebe auf Elektrobasis.
www.z-institute.ch

MBL Solutions Srl

MBL Solutions Srl

MBL Solutions Srl ist im Bereich Erforschung, Produktion und Vertrieb von Automatisierungs-technik für den industriellen Maschinen- und Anlagenbau tätig. Zudem bietet das Unternehmen Lösungen zur Innovation einzelner Prozessschritte bis hin zu vollständigen Produktionslinien. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Automatisierung von Produktionsanlagen für die Herstellung von Photovoltaik-Modulen der neuesten Generation, die mit den Ingenieuren der VANCOR zusammen entwickelt wurden. www.mblsolutions.it

Suisse Solar AG

Suisse Solar AG

Suisse Solar AG besteht aus einem Spezialisten-Team welches die komplette Beratungsleistung im Rahmen von Konzeptionisierung, Planung, Bauleitung und Betriebsführung von Photovoltaik-Kraftwerken und schlüsselfertigen Solarmodul-Produktionsstätten durchführt. Als General-unternehmen übernimmt die Suisse Solar AG, nebst dem Betrieb und Wartung, auch den umfang-reichen Service zur allgemeinen Ertragssicherung und Anlagenoptimierung.

Suisse Laboratories AG

Suisse Laboratories AG

Suisse Laboratories AG akquiriert exklusiv für die VANCOR neue Entwicklungen, evaluiert die Technologie und fördert nach genauer Analyse der Marktchancen erfolgversprechende und zu- kunftsorientierte Produkte. Suisse Laboratories fördert technische Innovationen durch intensive Forschung und Entwicklung mit der Zielsetzung, das Portfolio der VANCOR nachhaltig zu stärken. www.suisselaboratories.com

Unser Team

Präsident des Verwaltungsrats, CEO

                                   ist Gründer und Geschäftsleiter der VANCOR. Er verfügt über einen Abschluss in Betriebs-wirtschaft und war erfolg-reicher Profi-Rennfahrer der Formel 3, mit dem Karrierehöhepunkt 2002 als Testfahrer der Formel 1. Das daraus entstandene Netzwerk gewähr-leistet dem Unternehmen Zugang zu Hightech-Inge- nieuren aus dem Rennsportbereich.

 

Giacomo Carcangiu

Managing Director, CTO

Giacomo Carcangiu ist als CTO und Direktor der technische Leiter der VANCOR. Er blickt auf jahrzehnte- lange Erfahrung im Bereich Photovol- taik und Systeme für Energiespeicherung zurück. Er ist außerdem Erfin- der und Patentinhaber mehrerer hochgradiger Technologien in den Bereichen Photovoltaik und Hybrid- lösungen für die Automobilindustrie. Zudem arbeitet er in Kooperation mit dem Polytechnikum, einer halb-staat- lichen technischen Universität in Mailand, sowie der Universität in Florenz an weiteren Innovationen.

 

Dr. Ignaz Pörnbacher

Technischer Beirat

Dr. Ignaz Pörnbacher besitzt ein abgeschlossenes Studium in Rechts- und Wirtschaftswissenschaft und ist Professor der Volkswirtschafts- lehre. Er ist einer der wichtigsten Ini- tiatoren der Umweltpolitik in Südtirol, einer der europa- weit führenden Regionen im Bereich der erneu- erbaren En- ergien. Als Pionier in der Entwicklung der „Grünen Energie“ war er Ende der 80er Jahre einer der Hauptverantwort- lichen für die Imple- mentierung von Photovoltaik und Bio- masse in Italien.

 

Hans Johann Dendl

Technischer Beirat

Nach dem Abschluss an der polytechnischen Hoch- schule absolvierte Hans Johann Dendl den Master of Science am MIT in Massachusetts. Nach seiner Laufbahn als Ingenieur in der Luftfahrt- und Elektrotechnik- industrie hielt er verschiedene Verwaltungsratsmandate bei nam- haften deutschen Versicherungen. Durch seine außer- gewöhnlichen Verdienste verlieh man ihm das Große Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.

 

Projekte

 

Solar

Die komplette Wertschöpfungskette

Die Solarsparte, unter der Suisse Solar zusammengefasst, basiert auf einem Drei-Säulen-Konzept und ist langfristig robuster aufgestellt, als viele andere Solar-Unternehmen. Durch diese Strategie werden massive Einsparungen der Produktions- und Handlingkosten möglich. Die gesamte Wert- schöpfungskette, von der Produktion über die Betreibung von Solarparks bis hin zum Recycling der Module, ist so als Komplettlösung realisierbar.

Gerade in wärmeren Regionen dieser Erde ist so ein wirtschaftlicher Betrieb möglich. Für diese Märkte werden die höchsten Zuwachsraten in der Solarsparte prognostiziert. Nach einem aktuellen Bericht des Europäischen Photovoltaik-Industrieverbandes (EPIA) wird der globale jährliche Kapazitätsausbau von aktuell 149 Gigawatt auf 423 GW im Jahr 2017 gesteigert werden.

<
<
<

Solarmodule der neuesten Generation von SUISSE SOLAR

SUMO Hot Desert PV Panel

Die hierfür angewandte Technologie ist ein Derivat aus der Weltraumtechnik. Seit Mai 2010 wurden Vorserien-Module in zahl- reichen Solarparks in Italien und in Wüstenregionen eingerichtet. Die hier gewonnenen Ergebnisse übertreffen die Erwar-tungen und lassen die Produkte der Mitwettbewerber weit hinter sich. Die Solarmodule sind patentiert und TÜV-zertifiziert.

Einsatzgebiete:
Die SUMO-Module nutzen eine einzigartige Technologie, die dafür sorgt, dass durch Zellkühlung bei extremen Betriebstempe-raturen eine hohe Leistung erreicht werden kann.

  • Einzigartiger Zellkühlungsprozess durch Kühlungsgel
  • Produktivität bis zu 35 % gesteigert
  • Verlustfreie Funktionalität in Wüstenregionen und salzhaltigen Gebieten
  • Lebensdauer um bis zu 50 Jahre verlängert
  • Architekturdesign verbessert
  • Produktivität pro Quadratmeter verbessert
  • Kein Schadensrisiko durch die Installation
  • Optimale Raumnutzung
  • Zellschutz durch neuartiges Kühlungsgel
  • Glas-Glas, ohne EVA, monokristallin
  • 99% recyclebar
  • Leichtgewichtig, durch eine Person aufbaubar (< 10 kg)

Schlüsselfertige innovative Solarmodul-Produktionsstätte

(bspw. SUMO-MODUL)

Die Ingenieure und Techniker der Suisse Solar AG besitzen jahrelange Erfahrung in der Entwicklung neuer Technologien für den Einsatz in industriellen und ökologischen Prozessen. Dieser in dem Forschungs- und Entwicklungscenter und in zahlreichen Projekten in der ganzen Welt ge- sammelte Erfahrungsreichtum bildet das Fundament für das Designen, Schaffen und Ausliefern kompletter Produktionsstätten, angepasst an die individuellen Ansprüche des Kunden.

Suisse Solars Fertigungslinien werden komplett von Prozesstechnik, Ersatzteilen, Aus- bildung, Montage, erweiterter Equipment-Garantie und optionalen Serviceverträgen unter-stützt. Eine vollständige Aus- und Weiterbildung von Prozess- und Verfahrenstechnik, Installation, Betrieb, Wartung und Fehlerbehebung sind inbegriffen. Die Suisse-Solar-Kundensupport-Zentrale hält laufende Businessbeziehungen zu ihren Kunden aufrecht und bietet einen weltweiten Kundenservice mit kurzer Reaktionszeit.


Solarparks

Als Generalunternehmen bietet die Suisse Solar Komplettlösungen für Photovoltaik-Systeme der neuen Generation. Für Freiflächenanlagen bietet Suisse Solar überdies Nachführsysteme und spezifische Wechselrichter, die dem höchsten Standard von Solarenergieanlagen mit Photovoltaik- und Konzentra-tionszellen-Technologie entsprechen. Unser Portfolio bietet erfolg- reiche Frei- flächenanlagen, von Planung, Support und Engineering über Energieverteilung und industrielle Automatisierung, bis hin zur Informa-tionstechnologie.

Die innovativen Solarpark-Lösungen:

  • sind höchst resistent gegen extreme Temperaturen und funktionieren einwandfrei in salzhaltigen, feuchtwarmen Gebieten und Wüstenregionen,
  • besitzen ein Jahresplus von ca. 35% gegenüber Standardleistungen eines Solarparks,
  • optimieren und begünstigen landwirtschaftlich genutzte Flächen mit einem Teilverschattungssystem,
  • besitzen eine verlängerte Lebensdauer von mehr als 50 Jahren,
  • besitzen ein integriertes Alarmsystem, welches das Solarmodul in den optimalen Winkel stellt, um keine Angriffsfläche bei Wind und Stürmen zu bieten.

 

Innovative Elektroantriebe

Direktantrieb Fahrrad

Der unter dem Namen bimoz in den Handel kommende E-Bike-Antrieb (SL1) ist eine Innovation von Z-Institute. Der Vorteil dieser Technologie: Sie kann in jedes bestehende Fahrrad eingebaut werden. Dadurch erschließt sich weltweit ein großer Markt im ohnehin sehr erfolgreichen Segment der E-Bikes und Pedelecs.

Das einzigartige Fahrgefühl (Bergabfeeling) ist nur ein Argument für den bimoz. Auch sein absolut geringes Gewicht ist eine Revolution. Während konventionelle E-Bikes vor allem durch ihr hohes Gewicht (negativ) auffallen (immerhin bis zu 40 kg), kommt der bimoz mit gerade mal 1,97 Kilogramm (inkl. Akku) als absolutes Leichtgewicht auf die Straße. Der als Direktantrieb konzeptionierte Motor wird direkt im Pedal eingebaut. Dieser Einbau kann in wenigen Minuten vom Fachhandel erfolgen. Der Fachhandel ist auch die Hauptzielgruppe für dieses Produkt, da gute Margen realisierbar sind.

  • Direktantrieb: keine Zahnräder, Riemen oder Kupplungen zwischen dem Fahrer und dem Hauptkettenrad
  • Zahnriemenantrieb: keine Wartung – hohe Leistung
  • Geringe Komponentenanzahl: weniger Gewicht, weniger Kosten, leichte Installation
  • Geringe Kosten – gute Margen
  • Kompatibel mit allen Kettenschaltungen – perfekte Nutzung des Drehmomentes des Motors
  • Bordcomputer mit verschiedenen Trainingskursen

Innovative Elektroantriebe

Direktantrieb Kfz

Auch wenn die Umsetzung der Elektromobilität aus den unterschiedlichsten Gründen noch auf sich warten lässt, die Fachwelt ist sich einig: Der Elektromobilität gehört die Zukunft. Für die Markt-Akzeptanz der Elektrotechnik ist die Leistungsfähigkeit und die Reichweite ein wichtiger Faktor.

Jetzt werden Marktanteile vergeben
Über die Z-Institute AG hat VANCOR einen zukunftsweisenden Direktabtriebsmotor entwickelt. Dieser zeichnet sich durch seinen energiesparenden und äußerst kraftvollen Charakter aus (1,200 Nm). An allen 4 Rädern angebracht, liefert er Leistung satt, wenn Durchzugskraft benötigt wird. Das patentierte, besondere 3-stufige Konzept mit Superkondensatoren ermöglicht dieses Kunststück. Durch eine spezielle Technik verhält sich der Motor bei jedem Bremsvorgang oder Rollen wie ein Generator und lädt die Kondensatoren wieder auf. Dadurch können bis zu 90 Prozent der Energie, die normalerweise als Wärmeenergie verloren gehen, wieder zurückgewonnen werden. Der Direktantrieb ist sowohl für reine Elektroautos als auch für den Hybridantrieb der denkbar beste Schritt in die nächste Fahrzeuggeneration.

LED

Lichtsysteme für die unterschiedlichsten Anwendungen

Dem LED-Licht gehört die Zukunft. Die Vorteile der unter Suisse Laboratories angebotenen LED-Komplett-lösungen, wie Langlebigkeit, energie-sparend, aber auch Lichtleistung, haben in den letzten Jahren konven- tionelle Leuchtmittel vom Markt verdrängt.

Suisse Laboratories bietet für Kommunen, Landschafts- und Straßenplaner, Objektplaner und Bauherren ein Komplettprogramm, das wirklich alle Anwendungsbereiche, von der Kinderzimmer-leuchte bis zur Stadion-beleuchtung, abdeckt, inklusive Planung und Beratung.

     
        

Services

  • Über das Entwicklungszentrum der MBL Solutions Srl in Italien bietet VANCOR weltweit Produkte und integrierte Dienste an, von Design und Fertigung von Einzelmaschinen bis hin zur Entwicklung von Fertigungslinien für die Produktion photovoltaischer Solarmodule. Dank unseres Know-hows können wir unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen frei nach ihren Wünschen anbieten. Dabei bieten wir ein hohes Level an Leistung und Automatisierung. Als Resultat einer strikten Auswahl der Komponenten und mit Know-how in den Produktionsprozessen kann VANCOR Qualität und Betriebssicherheit für jedes Produkt garantieren.

    Das Ergebnis unseres Kompetenzzentrums sind neuartige Roboter und Produkte der Automatisierungs-technik, mit einer großen Auswahl an innovativen und neuartigen Lösungen zur kontinuierlichen Unter-stützung unserer Kunden. Dies beinhaltet die Optimierung der industriellen Produktivität, die Steigerung der Energie-Effizienz und alle Herausforderungen der Wirtschaftsentwicklung und der Umweltverträglichkeit.

    Dank den erreichten Erfolgen durch das Integrieren von Motoman YASKAWA Robotern in die Solarpanel-Produktionslinien wurde seit 2007 unser Entwicklungs-zentrum zum „Offiziellen YASKAWA Systemintegrator“ ernannt. Dieses Resultat konnte durch die konstante Suche nach Innovationen und innovativen Technolo- gien für unsere Prozessanlagen erreicht werden.

  • Kreativität ist die Grundlage unseres Unternehmens und des Entwicklungszentrums, welches in engster Kooperation mit führenden Universitäten und weltweit tätigen Unternehmen steht, um stetig innovative Lösungen zu finden. Unser Forschungs- und Entwicklungszentrum konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Technologien für industrielle und ökologische Prozesse. Unsere Aktivitäten im Bereich der Produkt-entwicklung berücksichtigen die globalen Herausforderungen des Rohmaterialmangels, der Energieeffizienz und des verantwortlichen Handelns gegenüber unserer Umwelt.

    Wir befinden uns in der Endphase folgender Projekte:

    • Innovative photovoltaische Systeme mit einer höheren Zelleneffizienz
    • Neues Energiespeicherungssystem
    • Neues LED-System
    • Neuartige Direktantriebe für Fahrzeuge

    Wir kooperieren mit namhaften privaten Forschungseinrichtungen und führenden Universitäten.